Dem schnellen Eingreifen der Brandschutzgruppe der Justizanstalt und der FF St. Pölten-Stadt ist es sicherlich zu verdanken, dass…
Mit 19.03.2025 wurde die aktuelle Waldbrandverordnung für die Stadt St. Pölten ausgegeben!
Die Hochwasserkatastrophe im September 2024 prägte das Jahr der Freiwilligen Feuerwehr St. Pölten-Stadt: Knapp 500 Einsätze waren…
Die Faschingszeit hat seit jeher einen hohen Stellenwert in der FF St. Pölten-Stadt. Auch heuer nahm das Team mit einem…
Der Brand in der Abluftanlage eines Gewerbebetriebs forderte die Kräfte der Stadtfeuerwehr.
Dem schnellen Eingreifen der Brandschutzgruppe der Justizanstalt und der FF St. Pölten-Stadt ist es sicherlich zu verdanken, dass bei einem Zimmerbrand im Verwaltungstrakt der JA St. Pölten Schlimmeres werden konnte.
Mit 19.03.2025 wurde die aktuelle Waldbrandverordnung für die Stadt St. Pölten ausgegeben!
Die Hochwasserkatastrophe im September 2024 prägte das Jahr der Freiwilligen Feuerwehr St. Pölten-Stadt: Knapp 500 Einsätze waren in nur wenigen Tagen zu bewältigen und trugen einen großen Teil zum neuen Einsatzrekord von insgesamt 1.700 Alarmierungen der Stadtfeuerwehr im vergangenen Jahr bei.
Die Faschingszeit hat seit jeher einen hohen Stellenwert in der FF St. Pölten-Stadt. Auch heuer nahm das Team mit einem Umzugswagen am Wagramer Faschingsumzug und der Maskerade am Rathausplatz teil.
Der Brand in der Abluftanlage eines Gewerbebetriebs forderte die Kräfte der Stadtfeuerwehr.
Wissen marsch: Je größer die Feuerwehrautos, desto wichtiger der Einsatz?
Ein bei einem Verkehrsunfall beschädigter LKW musste vom Kran St. Pölten von der Überholspur geschleppt werden.
Kamerad Fritz Band verstarb im 57. Lebensjahr. Die Verabschiedung findet am 03.12.2024 am Hauptfriedhof St. Pölten statt.
Gleich sieben Mal wurde die St. Pöltner Stadtfeuerwehr innerhalb von nur eineinhalb Tagen zu Brandeinsätzen gerufen. Zwei Fahrzeuge und der Inhalt einer Sperrmüllmulde fielen den Flammen zum Opfer.
Am 16. November 2024 wurde nach detaillierter Planung und maßgenauer Umsetzung die neue FF-Gedenkstätte am Hauptfriedhof St. Pölten von Bischof Alois Schwarz eingeweiht.
Kurz vor Mittag des 31.10.2024 wurde die FF St. Pölten-Stadt zum Brand eines Muldenkippers am Gelände eines Gewerbebetriebes alarmiert. Nachdem Betriebsangehörige bereits erste Löschmaßnahmen mit tragbaren Feuerlöschern unternommen hatten, konnte die Großmaschine unter Einsatz der im Hilfeleistungsfahrzeug HLF-4U eingebauten Schaumdruckluftzumischanlage CAFS schnell abgelöscht werden, mit einer Wärmebildkamera wurde noch nachkontrolliert, die Einsatzkräfte konnten nach kurzer Zeit wieder abrücken.
Einsätze mit einem Happy End sind uns immer am liebsten. So wie vergangenen Samstag, als die FF St. Pölten-Stadt zu einer Tierrettung gerufen wurde.
Völlig überraschend hat uns die traurige Nachricht über das Ableben unseres hoch geschätzten Mitglieds und Gründungsmitglied der Feuerwehrjuristengruppe, Ehrenbundesfeuerwehrrat Hofrat Mag. iur. Horst Rainer Sekyra, am Nationalfeiertag, dem 26. Oktober 2024, erreicht.
Eine schlaflose Nacht für die Mitglieder der FF St. Pölten-Stadt von Donnerstag auf Freitag (25.10.2024): Zwischen Mitternacht und 6 Uhr früh wurde die Mannschaft zu insgesamt fünf Einsätzen alarmiert, darunter auch zwei Fahrzeugbrände.
Stellenausschreibung: Büromitarbeiter (m/w/d) für die Dienststelle Feuerwehr St. Pölten-Stadt, 40 h/Woche
Zwei Brände hintereinander - der eines Papiercontainers und der einer Hecke - machten die vergangene Samstagnacht zu einer sehr kurzen für die Mitglieder der Stadtfeuerwehr.
Im Rahmen einer Montagsübung durften wir vor einigen Wochen die Firma WKS Krane in Böheimkirchen besuchen und uns Turmdrehkrane genau in Augenschein nehmen.
Bei der heutigen Pressekonferenz präsentierte Staatssekretärin Claudia Plakolm die aktuellen Zahlen zum Zivildienst: Insgesamt 10.163 Zivildiener waren österreichweit von Jänner bis September 2024 zugeteilt.
Bei der Pressekonferenz mit dabei war Paul Huber, Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Haunoldstein und einer der aktuell 15 Zivildienstleistenden bei der FF St. Pölten-Stadt.
Mehr zur Pressekonferenz auf der Website des Bundeskanzleramts
Interesse an einer Zivildienststelle bei der Stadtfeuerwehr? Infos dazu und das Bewerbungsformular gibt's hier: https://feuerwehr-stpoelten.at/info/zivildienst.html
Foto: (c) BKA/Dunker