
Bei einem Zimmerbrand in St. Pölten am 24.10.2025 konnten 25 Personen und drei Tiere gerettet werden. Drei Feuerwehren mit 45…

Zu einem Wohnungsbrand im Erdgeschoß eines Mehrparteienwohnhauses im Süden St. Pöltens wurden die FF St. Pölten-Stadt und die FF…

Mitte Oktober absolvierten 4 junge Kameraden das Modul "Abschluss Truppmann", und die Feuerwehrjugend schaffte das…

Am Samstag, 4. Oktober 2025 findet wieder der jährliche Zivilschutz-Probealarm statt.

Ein aufmerksamer Nachbar und ein installierter Heimrauchmelder haben am 23.09.2025 in einem Mehrparteienhaus im Stadtgebiet von…

Bei einem Zimmerbrand in St. Pölten am 24.10.2025 konnten 25 Personen und drei Tiere gerettet werden. Drei Feuerwehren mit 45 Mitgliedern standen rund 2,5 Stunden im Einsatz.

Zu einem Wohnungsbrand im Erdgeschoß eines Mehrparteienwohnhauses im Süden St. Pöltens wurden die FF St. Pölten-Stadt und die FF St. Pölten-Wagram am 22.10.2025 gerufen.

Mitte Oktober absolvierten 4 junge Kameraden das Modul "Abschluss Truppmann", und die Feuerwehrjugend schaffte das Fertigkeitsabzeichen "Sicher zu Wasser und am Land".

Am Samstag, 4. Oktober 2025 findet wieder der jährliche Zivilschutz-Probealarm statt.

Ein aufmerksamer Nachbar und ein installierter Heimrauchmelder haben am 23.09.2025 in einem Mehrparteienhaus im Stadtgebiet von St. Pölten Schlimmeres verhindert.

Ein Igel blieb in einem Zaun stecken und musste von der Feuerwehr befreit werden.

Die FF St. Pölten-Stadt zeigte beim LWDLB Top-Leistungen mit erster Damenzille und Bürgermeister-Unterstützung.

Zu einem Brandeinsatz in einem Mehrparteienhaus im Süden St. Pöltens wurden die Freiwilligen Feuerwehren St. Pölten-Stadt und St. Pölten-Spratzern am 20.08.2025 um die Mittagszeit gerufen.

Der Bürgermeister der Landeshauptstadt verstärkt nun aktiv die Stadtfeuerwehr St. Pölten – und nimmt am Donnerstag gleich an Landes-Wasserdienstleistungsbewerben in Mauternbach teil!

Die Feuerwehren Spratzern, Stattersdorf und St. Pölten-Stadt sorgten beim Frequency 2025 für Sicherheit am Kerngelände und auf den umliegenden Campingplätzen. Es gab keine gröberen vorfälle zu verzeichnen - ein großes Dankeschön dafür an alle Beteiligten!

Gleich drei Mal wurde die FF St. Pölten-Stadt in den letzten beiden Tagen zu Verkehrsunfällen auf die Autobahn A1 gerufen.

In eine im wahrsten Sinne des Wortes „verzwickte“ Situation geriet ein PKW in der St. Pöltner Rathausplatz-Tiefgarage.

In den Sommermonaten sorgt die Sommerbereitschaft am Wochenende für die Sicherheit der Landeshauptstadt St. Pölten.

Ein hitziger Einsatz forderte die Mitglieder der Stadtfeuerwehr - erneut in dem müllverarbeitenden Betrieb, der heuer schon öfters Ziel unserer Besuche war.

Ein Lenker war mit seinem PKW aus unbekannten Gründen im wahrsten Sinne des Wortes auf die schiefe Bahn geraten und fand sich plötzlich auf den Stufen von der NÖ Landesbibliothek wieder.

Unser Betriebsausflug führte die Magistratsbediensteten der Dienststelle Feuerwehr zum Red Bull Ring - mit einmaligen Einblicken und unvergesslichen Eindrücken.

Am Samstag, dem 21. Juni 2025, fand in St. Pölten eine intensive Übung unter Schutzstufe 3 statt. Acht speziell ausgebildete Feuerwehrmitglieder trainierten unter realitätsnahen Bedingungen den Einsatz mit Chemikalienschutzanzügen (CSA). Organisiert wurde die Übung vom Abschnittsfeuerwehrkommando St. Pölten-Stadt.

Am 16. Juni 2025 fand bei der Firma MAN in St. Pölten eine groß angelegte Angriffsübung der Feuerwehr zum Szenario "Werkstättenbrand" statt. Übungsannahme war ein Brand in einer LKW-Werkstätte, bei dem zwei Personen als vermisst galten.

Sommer, Sonne, Wochenende: Ran an den Grill! Hier einige Sicherheitstipps, die es zu beachten gilt.

Zur Unterstützung der FF Wagram wurde die Stadtfeuerwehr am 07.06.2025 zu einem Zimmerbrand in Oberwagram gerufen.