Wissen marsch! 💦
Ersthelfer beim Notfall: Was kann ich falsch machen?
Ein Notfall passiert oft schneller, als man denkt. Ein Mensch bricht plötzlich zusammen, ein Unfall geschieht direkt vor deinen Augen – und auf einmal bist du der Erste vor Ort. So eine Situation kündigt sich nicht an und erwischt einen eiskalt. Nach dem ersten Schreck kommen dann die Gedanken: Was soll ich jetzt tun? Was, wenn ich etwas falsch mache?!
Die “gute” Nachricht in dieser schlimmen Situation: Was jetzt zählt, ist nicht Perfektion, sondern Hilfe. Das Falscheste, was man machen kann, ist, nichts zu machen. Jede Maßnahme zur Hilfe zählt!
🫴 Was du und jeder tun kann, um zu helfen – und wie du Leben rettest:
-
Ruhe bewahren – Atme kurz durch. Du bist jetzt wichtig. Deine Zivilcourage ist gefragt.
-
Absichern – Achte auf deine eigene Sicherheit (z. B. Warnweste anziehen, Unfallstelle absichern)!
-
Notruf wählen – 🚒 122, 🚔 133, 🚑 144, 🇪🇺 112 (Euro-Notruf). Die Person am anderen Ende führt dich durch das Gespräch und fragt dich, WO der Notfallort ist, WAS passiert ist und WIE VIELE Personen betroffen/verletzt sind.
-
Prüfen – Rufen – Drücken
-
Bewusstsein prüfen: Reagiert die Person?
-
Atmung prüfen: Atmet sie normal?
-
Keine Atmung? Dann: Sofort Herzdruckmassage!
-
Erste Hilfe leisten
-
Versuche zumindest, die Person in einen sicheren Bereich zu bringen und sie zu beruhigen. Deine Anwesenheit und das Wissen, dass die Rettungskette bereits in Gang gesetzt wurde, gibt ihr schon Sicherheit.
-
Blutstillung mit Druckverband
-
Stabile Seitenlage bei Bewusstlosen mit normaler Atmung
-
Wenn notwendig, Herz-Lungen-Wiederbelebung (Herzdruckmassage) durchführen
-
Den Anweisungen des Notruf-Calltakers und der Rettungskräfte Folge leisten
☝️ Warum du keine Angst haben musst:
Viele Menschen fürchten sich davor, etwas falsch zu machen – dabei ist das größte Risiko, nichts zu tun. 💡 Du kannst nichts "kaputt machen", wenn du helfen willst. Der Körper ist robust, und jede Hilfe ist besser als keine.
-
Rechtlich bist du geschützt: Wer hilft, haftet nicht für Fehler, sondern wird in Österreich rechtlich geschützt, solange nach bestem Wissen und Gewissen gehandelt wird, selbst wenn dabei unbeabsichtigt Schäden entstehen. In Österreich ist jeder Bürger gesetzlich verpflichtet, im Rahmen seiner Möglichkeiten Erste Hilfe zu leisten; diese Pflicht ist im Strafgesetzbuch verankert.
-
Die Rettung ist auf dem Weg – deine Hilfe überbrückt wertvolle Minuten, und im Ernstfall zählt jede Sekunde!
-
Herzdruckmassage ist einfach: Fester Druck (ca. 5–6 cm tief) in der Mitte der Brust, 100–120 Mal pro Minute – wie der Takt von "Stayin' Alive".
-
Du bist nicht allein: Du musst nicht dein Wissen aus dem Erste-Hilfe-Kurs von vor x Jahren sofort vollinhaltlich abrufen können. Am Notruf wirst du Schritt für Schritt angeleitet. Die Person in der Leitstelle bleibt mit dir am Telefon und hilft dir ruhig und kompetent weiter – bis professionelle Hilfe eintrifft.
⛑️ Wissen gibt Sicherheit – Erste-Hilfe-Kurse für alle
Wer sich besser vorbereiten möchte, kann ganz einfach einen Erste-Hilfe-Kurs besuchen (z.B. beim Roten Kreuz, Arbeiter-Samariterbund, Grünen Kreuz, Zivilschutzverband oder anderen Anbietern). Dort lernt man in wenigen Stunden die wichtigsten Handgriffe – praxisnah und verständlich – oder kann sein Wissen auffrischen. So bist du im Ernstfall noch sicherer und kannst mit gutem Gefühl helfen.
https://www.erstehilfe.at/kurs-finder
https://www.samariterbund.net/gruppen/gruppe-st-poelten/unsere-leistungen/erste-hilfe-kurse/
Hintergrundbild: Image by rawpixel.com on Freepik